Engagement vor Ort

Engagement für Biberach und Oberschwaben

Seit 2005 vertrete ich Sie und den Wahlkreis Biberach im Deutschen Bundestag. Die Stärken unserer Region sind die fleißigen und bodenständigen Leute, die sich in hohem Maße ehrenamtlich engagieren sowie die innovativen und leistungsstarken Weltmarktführer, die trotzdem „auf dem Teppich“ geblieben und der Region eng verbunden sind. Meine Aufgabe sehe ich darin, die Interessen der Menschen in Biberach und Oberschwaben im Parlament zu vertreten und meinen Wähler*innen eine schlagkräftige Stimme in der Bundeshauptstadt zu verleihen. Umgekehrt möchte ich die Entscheidungen, die in Berlin getroffen werden, den Menschen hier bei uns in der Region verständlicher machen. Außer für meinen Bundestagswahlkreis Biberach bin ich in der 20. Legislaturperiode als „Betreuungsabgeordneter“ der SPD auch Ansprechpartner für Fragen und Anliegen der Bürger*innen in Ulm.

Wofür setze ich mich als Ihr Abgeordneter ein?

Ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt, ist der konsequente und entschlossene Kampf gegen Rechtsextremismus . Insbesondere während der Corona-Pandemie haben sich verschiedenste anti-demokratische Strömungen neu aufgestellt und uns vor Augen geführt, dass wichtige demokratische Werte wie Solidarität und Respekt an Rückhalt verlieren.

Auch die enorme Bedeutung eines handlungsfähigen Zivil- und Katastrophenschutzes hat sich in den letzten Jahren immer wieder bei Hochwasserkatastrophen in ganz Deutschland und in unseren europäischen Nachbarländern herauskristallisiert. Daher setze ich mich auf Bundesebene im Haushaltsausschuss als zuständiger Berichterstatter für das Bundesinnenministerium für gute Rahmenbedingungen, Ausstattung und die Förderung des Ehrenamts als Rückgrat des Bevölkerungsschutzes ein.

Stabile Renten und gerechtere Löhne – mit diesem Versprechen ist die SPD ins Rennen um die letzte Bundestagswahl gestartet. Ein würdevolles Leben im Ruhestand ist genauso wichtig wie eine auskömmliche Bezahlung während der langen Jahre der Erwerbstätigkeit: Gerade die „systemrelevanten“ Berufe, ohne die in Krisenzeiten nichts mehr laufen würde, müssen besser entlohnt werden. Dass die SPD-geführte Bundesregierung mit der Erhöhung des Mindestlohns ein zentrales Wahlversprechen eingelöst hat, war ein wichtiger Schritt. Weitere, etwa zu Tarifbindung und zur Rente, müssen folgen. 

Biberach und Oberschwaben mit der Unterstützung vom Bund in den verschiedensten Feldern voranbringen – das ist mein täglicher Antreiber: sei es durch Klimaschutzprojekte, die Förderung des Breitbandausbaus im ländlichen Raum oder die Sanierung von Sportstätten und Denkmälern in unseren Gemeinden.

Erfolge für den Wahlkreis

Im Bundestag und insbesondere bei meiner Arbeit im Haushaltsausschuss konnte ich mich in den letzten Jahren regelmäßig erfolgreich für konkrete Projekte und finanzielle Förderungen in unserer Heimat, in Biberach, Oberschwaben und im Allgäu einsetzen. Ich bin froh, dass sich mit meiner politischen Unterstützung immer wieder Förderanträge aus unserer Region gegen große Konkurrenz durchgesetzt haben.

Ob der Ausbau eines Glasfasernetzes, die Sanierung von Sporthallen und Schwimmbädern, ob Klimaschutzmaßnahmen vor Ort, Zuschüsse für die Kultur- und Denkmalpflege oder Förderungen für Sportvereine und Blasmusikkapellen: Der Bund unterstützt Kommunen, Vereine und Initiativen, um unser Land zu modernisieren und das Zusammenleben zu stärken. Die Förderprogramme setzen üblicherweise Eigenanteile oder Drittmittel des Landes voraus, sodass die Zuschüsse hohe Investitionen anstoßen, die vor allem durch regionale Planungsbüros, Handwerksbetriebe und Unternehmen umgesetzt werden und damit die Wertschöpfung vor Ort erhöhen.

Hier möchte ich einen Einblick geben, wobei ich mich aufgrund der Vielzahl an Projekten auf eine Auswahl und mit Fokus auf die letzten Jahre beschränken muss.

Allgäu-Oberschwaben

  • 78 Millionen Euro Bundesförderung für den Breitbandausbau in Bad Wurzach, Kißlegg und Aitrach seit 2021.
  • Sanierung der St.-Wolfgangs-Kapelle in Aichstetten (2023).
  • Sanierung der Mehrzweckhalle in Seibranz (Bad Wurzach, 2022).
  • 112.500 Euro für Bewegung und Jugendbegegnung in Bad Wurzach aus dem Zukunftspaket der Bundesregierung (2023).
  • Klima-Anpassung im Schlosspark Kißlegg für 750.000 Euro (2021).

Bad Schussenried, Bad Buchau und Federseegemeinden

Biberach und Umgebung

Laupheim und Umgebung

Ochsenhausen und Illertal

Riedlingen und Umgebung

  • 11 Millionen Euro Breitbandförderung in Riedlingen, Unlingen, Langenenslingen und Uttenweiler.
  • 2,5 Millionen Euro für Hochwasserschutz und Klimaanpassung der Innenstadt und der „Mißmahlschen Anlagen“ in Riedlingen (2023).
  • 1 Million Euro zur Revitalisierung der Innenstadt in Riedlingen (2021).